Informationsportal zur Münze Krügerrand

Verwendung von Cookies

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung

OK

Die Geschichte des Krügerrand und die wichtigsten Eckdaten


Wir haben Ihnen im folgenden die wichtigsten Eckdaten und die prägende Geschichte des Krügerrand informativ zusammengefasst. Der Name Krügerrand setzt sich aus dem Nachnamen des berühmten und umstrittenen südafrikanischen Politikers Paul Kruger und der offiziellen südafrikanischen Währung, dem Rand, zusammen.

Paul Kruger, der auch stets Motiv der Krügerrandmünze ist, wurde 1825 in Vaalbank, Südafrika geboren. Seine Vorfahren waren Einwanderer aus Deutschland. Schon als Kind musste Kruger die andauernden Auseinandersetzungen zwischen den Buren und den Briten mitansehen.

Bei den Abwehrkämpfen gegen die schwarze Bevölkerung, die stetig die Burensiedlungen angriffen, erwarb er sich früh militärische Erfahrung. Er trat durch seine kämpferischen und ausdauernden Handlungen bei der Schlacht von Vegkop für das Militär positiv in Erscheinung. 1864 erreichte Kruger bereits die Spitze seiner militärischen Laufbahn, da ihn die Burenrepublik Transvaal zum Kommandanten ihrer Truppen benannte.

Stephanus Johannes Paulus Kruger

Bei der Annektierung Transvaals 1877 durch das britische Königreich scheiterten seine Verhandlungen mit London, den Rückzug der Briten aus Transvaal zu erreichen.

Daraufhin stellte er mit den beiden Burenführern Joubert und Pretorius ein Heer zusammen, welches 1881 die Briten in der Schlacht am Amajuba zurückschlug und besiegte. 1882 wurde Paul Kruger zum Präsidenten den nun unabhängigen Burenstaates gewählt.

Seine Präsidentschaft dauerte von 1882 bis 1902 an; die Bürger nannten ihn damals liebevoll "Oom Paul" (Onkel Paul).

Im Jahr 1898 gründete Kruger das Sabie-Naturschutzgebiet, um die heimische Flora und Fauna zu schützen – es erhielt später den Namen Kruger-Nationalpark. Kruger war zu Lebzeiten als großer Naturliebhaber bekannt. Gleichzeitig kümmerte er sich mit Hilfe aus Deutschland um den Ausbau des Landes,

1904 starb Paul Kruger in Clarens in der Schweiz, wo er zum Schluss im Exil lebte. Krugers sterbliche Überreste wurden in Pretoria, 1904 beigesetzt, sein ehemaliger Amtssitz ist heute ein öffentliches Museum.

Der Rand, der zweite Teil des Namens der Krügerrand Goldmünze, ist die offizielle Währung Südafrikas und wurde 1961 eingeführt. Der Name Rand ist eine Abkürzung für die südafrikanische Region Witwatersrand. Besonders erwähnenswert ist, dass im Jahre 1886 am Witwatersrand in Transvaal zum ersten Mal Gold gefunden wurde - welches bis heute u.a. zur Prägung der Krügerrandmünze verwendet wird.

Die Prägung des Krügerrands begann im Jahr 1967 auf Betreiben der südafrikanischen Minenvereinigung "Chamber of Mines of South Africa" und mit Genehmigung der "South African Reserve Bank". In den ersten 3 Jahren wurden jährlich 20.000 bis 40.000 Münzen mit 1 Unze Gewicht geprägt, doch bereits im Jahr 1970 war die Nachfrage nach den Krügerrand Anlagemünzen so weit angestiegen, dass sie 200.000 Unzen betrug. In den Jahren 1967 bis 1979 wurden lediglich Krügerrandmünzen mit 1 Unze Gewicht geprägt. Seit dem Jahr 1980 kamen die Stückelungen 1/10, 1/4 und 1/2 Unze hinzu.